Nah.dran.ge(h)n

Mit dem Podcast „Nah.dran.ge(h)n“ schafft der Raiffeisenverband Südtirol – im Internationalem Jahr der Genossenschaften 2025 - eine neue Plattform für Geschichten aus der Welt der Genossenschaften.

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Genossenschaften, die das Leben in Südtirol maßgeblich mitgestalten. Ab dem 29. Januar 2025 erzählen alle zwei Wochen verschiedene Persönlichkeiten aus dem Raiffeisen-Genossenschaftswesen ihre ganz persönlichen Geschichten.

Moderiert von Florian Pedron, Vicky Rabensteiner, Thomas Hanni und Irene Schlechtleitner erwartet Sie eine Mischung aus tiefgehenden Einblicken und unterhaltsamen Gesprächen.

Entdecken Sie überraschende Zusammenhänge und inspirierende Geschichten – Nah.dran.ge(h)n, der Podcast des Raiffeisenverbandes Südtirol!

Nah.dran.ge(h)n

Neueste Episoden

Obstbau im Vinschgau: wer macht bei den jungen Bauern weiter?

Obstbau im Vinschgau: wer macht bei den jungen Bauern weiter?

22m 33s

Warum fällt es auch Obstbaubetrieben zunehmend schwerer, Nachfolger zu finden?
Welche Rolle spielen Investitionen, Betriebsgrößen und Marktprognosen?
Wie schwer drücken Klimawandel, steigende Produktionskosten und andere Herausforderungen auf den Obstbau im Vinschgau?
Und weshalb bietet der Strukturwandel aber dennoch neue Perspektiven?

Martin Pinzger, Direktor des Verbandes der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VIP), spricht offen über die Realität im Apfelanbau des Vinschgaus - ein Blick hinter die Kulissen einer Schlüsselbranche Südtirols.

Es moderiert Thomas Hanni, Genossenschaftskommunikation

🎙️ Engagement, das bewegt – Sabina Frei im Gespräch

🎙️ Engagement, das bewegt – Sabina Frei im Gespräch

25m 27s

In Folge #14 von nah.dran.ge(h)n spricht Sabina Frei – Präsidentin des Südtiroler Kinderdorfs, Coach und Universitätsdozentin – über gelebte Mitverantwortung, soziales Engagement und die Kraft kleiner Gesten im Alltag.

🔹 Warum Sozialarbeit Haltung braucht
🔹 Wie Sozialgenossenschaften neue Handlungsspielräume eröffnen
🔹 Und weshalb lebenslanges Lernen ein Schlüssel für Wandel ist

Genossenschaft bedeutet, Verantwortung für das eigene Tätigkeitsgebiet zu tragen

Genossenschaft bedeutet, Verantwortung für das eigene Tätigkeitsgebiet zu tragen

25m 0s

Georg Oberhollenzer ist Direktor der Raiffeisenkasse Bruneck. Dass er einmal an der Spitze einer Genossenschaftsbank stehen würde, war nicht vorgezeichnet. Er selbst sagt, er habe die Idee der Genossenschaft zunächst verstehen und für sich entdecken müssen. Heute lebt er sie mit Überzeugung – gemeinsam mit einem starken Team und tief verwurzelt in der Region. Die Geschichte der Raiffeisenkasse Bruneck beginnt 1973 mit dem Zusammenschluss dreier kleiner Kassen am Rande der Stadt. Damals noch kaum beachtet, ist die Bank heute im Zentrum Brunecks präsent und prägt das Leben vor Ort aktiv mit – als finanzieller Partner, als Förderer von Kultur und...

Ein Platz für Grenzgänger*innen

Ein Platz für Grenzgänger*innen

23m 41s

In dieser Folge der Podcast-Reihe „Nah.dran.ge(h)n“ erzählt Sigrid Regensberger, Gründerin der Sozialgenossenschaft Vergissmeinnicht aus Bruneck, wie aus einer persönlichen Not heraus eine international erfolgreiche Nähstube entstanden ist, wie sie den Erfolg der Sozialgenossenschaft erklärt und warum diese eine Lücke im sozialen System schließt.

Wir sprechen auch darüber, warum die Genossenschaftsidee hier besonders lebendig ist, warum Sigrid Regensberger den Weg heute noch einmal so gehen würde und wie sie das Weiterbestehen der Genossenschaft absichern möchte.

Es moderieren Irene Schlechtleitner und die Praktikantin Mara Lutz-Pfeifer, Genossenschaftskommunikation