Alle Episoden

Energie für die Zukunft

Energie für die Zukunft

20m 53s

Theo Lanthaler ist Geschäftsführer der EUM – Energie- und Umweltbetriebe Moos in Passeier, einer Genossenschaft, die in hintern Passeiertal das möglich macht, was andernorts oft in Frage steht: regionale Energieversorgung und nachhaltige Infrastruktur – aus eigener Hand, für das eigene Dorf.

In dieser Podcast-Folge spricht Theo Lanthaler über die Gründung und Entwicklung der EUM, über Energieautonomie, Glasfasernetze und Nahversorgung. Und über eine Genossenschaft, die nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf Versorgungssicherheit für kommende Generationen setzt.

Was bedeutet es, in einem engen Tal auf über 1.000 Metern Seehöhe Strom und Nahversorgung für die gesamte Bevölkerung bereitzustellen? Was braucht es an technischem Know-how...

Wie eine Stiftung leistbares Wohnen in Südtirol möglich machen will.

Wie eine Stiftung leistbares Wohnen in Südtirol möglich machen will.

25m 47s

Am 31. Juli 2025 gründeten 40 Stifter – darunter 26 Raiffeisenkassen, der Raiffeisenverband Südtirol, die Landesbank, der KVW, die Arche im KVW sowie soziale Organisationen und Unternehmerverbände – die Stiftung Wohnen Südtirol mit dem Ziel gemeinnützige Mietwohnungen in Südtirol zu schaffen.

Wie dies gelingen soll, verrät Lisa Ploner aus Lajen in ihrer erfrischenden Art. Sie brennt für Immobilien und Sozialmanagement und war von den Anfängen bis zur Gründung der Stiftung Wohnen Südtirol dabei.

Es moderiert Irene Schlechtleitner, Genossenschaftskommunikation

Obstbau im Vinschgau: wer macht bei den jungen Bauern weiter?

Obstbau im Vinschgau: wer macht bei den jungen Bauern weiter?

22m 33s

Warum fällt es auch Obstbaubetrieben zunehmend schwerer, Nachfolger zu finden?
Welche Rolle spielen Investitionen, Betriebsgrößen und Marktprognosen?
Wie schwer drücken Klimawandel, steigende Produktionskosten und andere Herausforderungen auf den Obstbau im Vinschgau?
Und weshalb bietet der Strukturwandel aber dennoch neue Perspektiven?

Martin Pinzger, Direktor des Verbandes der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VIP), spricht offen über die Realität im Apfelanbau des Vinschgaus - ein Blick hinter die Kulissen einer Schlüsselbranche Südtirols.

Es moderiert Thomas Hanni, Genossenschaftskommunikation

🎙️ Engagement, das bewegt – Sabina Frei im Gespräch

🎙️ Engagement, das bewegt – Sabina Frei im Gespräch

25m 27s

In Folge #14 von nah.dran.ge(h)n spricht Sabina Frei – Präsidentin des Südtiroler Kinderdorfs, Coach und Universitätsdozentin – über gelebte Mitverantwortung, soziales Engagement und die Kraft kleiner Gesten im Alltag.

🔹 Warum Sozialarbeit Haltung braucht
🔹 Wie Sozialgenossenschaften neue Handlungsspielräume eröffnen
🔹 Und weshalb lebenslanges Lernen ein Schlüssel für Wandel ist

Genossenschaft bedeutet, Verantwortung für das eigene Tätigkeitsgebiet zu tragen

Genossenschaft bedeutet, Verantwortung für das eigene Tätigkeitsgebiet zu tragen

25m 0s

Georg Oberhollenzer ist Direktor der Raiffeisenkasse Bruneck. Dass er einmal an der Spitze einer Genossenschaftsbank stehen würde, war nicht vorgezeichnet. Er selbst sagt, er habe die Idee der Genossenschaft zunächst verstehen und für sich entdecken müssen. Heute lebt er sie mit Überzeugung – gemeinsam mit einem starken Team und tief verwurzelt in der Region. Die Geschichte der Raiffeisenkasse Bruneck beginnt 1973 mit dem Zusammenschluss dreier kleiner Kassen am Rande der Stadt. Damals noch kaum beachtet, ist die Bank heute im Zentrum Brunecks präsent und prägt das Leben vor Ort aktiv mit – als finanzieller Partner, als Förderer von Kultur und...

Ein Platz für Grenzgänger*innen

Ein Platz für Grenzgänger*innen

23m 41s

In dieser Folge der Podcast-Reihe „Nah.dran.ge(h)n“ erzählt Sigrid Regensberger, Gründerin der Sozialgenossenschaft Vergissmeinnicht aus Bruneck, wie aus einer persönlichen Not heraus eine international erfolgreiche Nähstube entstanden ist, wie sie den Erfolg der Sozialgenossenschaft erklärt und warum diese eine Lücke im sozialen System schließt.

Wir sprechen auch darüber, warum die Genossenschaftsidee hier besonders lebendig ist, warum Sigrid Regensberger den Weg heute noch einmal so gehen würde und wie sie das Weiterbestehen der Genossenschaft absichern möchte.

Es moderieren Irene Schlechtleitner und die Praktikantin Mara Lutz-Pfeifer, Genossenschaftskommunikation

Wie Geld wirkt, wenn wir es richtig einsetzen!

Wie Geld wirkt, wenn wir es richtig einsetzen!

27m 54s

In dieser Folge sprechen wir mit Roland Furgler, dem Verantwortlichen für Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen und der beteiligten Südtiroler Raiffeisen Partnerkassen.
Warum kann Geld auch Verantwortung und Wirkung bedeuten? Wie sehen Kredite aus, bei denen der Mensch tatsächlich im Mittelpunkt steht? Wie wirken die Förderkredite von Ethical Banking vor Ort? Das zeigen 160 Videoclips! Und was hat das alles mit einer Wildbienenoase zu tun? Wir sprechen auch darüber, wie kurz nach einem Videodreh, eine Mure einen Kräuterbauernhof verschüttete und wie auch Ethical Banking half. Und Roland erzählt über seine Leidenschaft für Kultur, wo er sich kräftig engagiert.

Es moderiert...

Die Karten im Genossenschaftswesen neu mischen

Die Karten im Genossenschaftswesen neu mischen

24m 9s

Vollblut-Passeirerin, ehemalige Senkrechtstarterin als Bürgermeisterin in St. Martin im Passeier, begeisterte Instagrammerin, die auch durch ihr Talent fürs Goaßlschnölln auffällt: Die Landesrätin Rosmarie Pamer ist zu Gast beim Podcast nah.dran.ge(h)n und erzählt in ihrer unverwechselbar fröhlichen Art davon, wie sie gerade die Karten im Genossenschaftswesen neu mischt.

Auf einem Bauernhof aufgewachsen, bekam sie schon von Kindesbeinen an mit, was es bedeutet, sich als Gemeinschaft für einen guten Milchpreis einzusetzen. Und als Bürgermeisterin brachte Rosmarie Pamer eine der ersten Kindestagesstätten im Land auf den Weg. Energiegemeinschaften, die neuen Bürgergenossenschaften – kein Thema zum Thema Genossenschaften lässt die Landesrätin unausgesprochen. Reinhören in...

Weinwirtschaft zwischen Emotionen und Verantwortung

Weinwirtschaft zwischen Emotionen und Verantwortung

26m 20s

In der neuen Folge von Nah.dran.ge(h)n spricht Andreas Kofler über Architektur, die Landschaft sichtbar macht, über den Spagat zwischen Tradition und Innovation – und darüber, warum der Auszahlungspreis für die Mitglieder letztlich entscheidend ist.
Ein Gespräch über Verantwortung und Perspektiven und warum es manchmal sinnvoller ist, leise zu sein, aber wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Es moderiert Florian Pedron